Gut zu wissen
Um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, haben wir dir hier ein paar Tipps und Kniffe zusammengestellt: gemeinsam gestalten wir ein Zuhause, das zu dir passt.
Wieviel Farbe habe ich?
Vor der endgültigen Entscheidung für den richtigen Farbton ist es empfehlenswert, Farbproben im Raum auszuprobieren, um sicherzustellen, dass die gewünschte Stimmung und Wirkung erreicht wird. Dafür haben wir ein kleines Muster, das Sie online bestellen können.
Wenn es denn losgeht, hier ein paar Tipps, die ihr beachten solltet:
Oberflächenreinigung: Stellen Sie sicher, dass die zu streichende Oberfläche sauber und frei von Staub, Schmutz, Fett und anderen Verunreinigungen ist. Reinige die Wände gründlich, um eine optimale Haftung der Farbe zu gewährleisten.
Reparaturen durchführen: Beseitige Risse, am besten mit Gewebestreifen und einem Spachtel, sowie Löcher und Unebenheiten in der Wand. Ideal ist hierfür ein Feinspachtel. Glatte Wände und ein schöner Untergrund tragen zu einem gleichmäßigen Farbergebnis bei. Achtung: Vor allem bei dunklen Farbtönen sind Unebenheiten noch sichtbar!
Materialien und Werkzeuge: Benutzen Sie qualitativ hochwertige Pinsel, Rollen und Walzen. Investieren Sie in gute Materialien, um ein professionelles Finish zu erzielen. Wenn du den Zauberstab zum ersten Mal streichst und am nächsten Tag das zweite Mal streichst, darfst du den Pinsel nicht auswaschen. Schlagen Sie sie mit ordentlich Farbe darauf in Folie ein und wickeln Sie sie so fest, dass die Farbe nicht auftrocknen kann. Gut für dich, weil du Zeit sparst und gut für die Umwelt, weil du kein Wasser zum Auswaschen benötigst, zwischen den einzelnen Anstrichen.
Farbauswahl: Testen Sie die Farbe vor dem eigentlichen Streichen auf einer kleinen Fläche oder einem Testbrett, um sicherzustellen, dass sie Ihren Erwartungen entspricht und beachten Sie, dass Farben auf der Wand oft anders aussehen können als auf der Farbkarte.
Hannahs Empfehlung : Nimm bei den dunklen Tönen die abwaschbare Qualität. Wenn man die Fläche mit den Händen berührt, kann schon vom Hautfilm ein Rückstand bleiben.
Abdecken: Schützen Sie Ihre Böden, Möbel und andere Gegenstände im Raum vor Farbspritzern, indem Sie Abdeckungen oder Plastikfolien verwenden. Entferne auch Steckdosenabdeckungen und klebe Kanten mit Malerband ab, um saubere Linien zu gewährleisten. Beim Abziehen des Klebebandes ist es wichtig, dass es nicht im rechten Winkel zur Wand abgezogen wird. Viel besser funktioniert es, in einem Winkel von eher 180 Grad. So kann nichts schiefgehen.
Um zu vermeiden, dass trotz Abkleben Farbe unter das Klebeband fließt, macht es Sinn, nach dem Abkleben das Klebeband mit der Farbe unter dem Klebeband zu streichen (beispielsweise WEISS) und nach dem Trocknen erst den gewünschten Farbton zu verwenden. Auf die Kunst bekommt man eine saubere Abtrennung.
Farbauftrag: Mehrere dünn aufgetragene Farbschichten sind besser als eine dicke. Lasse jede Schicht gut trocknen, bevor Du die nächste aufträgst. Beim Auftragen gilt: viel hilft viel! Trage mit der Rolle viel Farbe auf, die du dann von unten nach oben ausrollst. Um die Struktur der Walze zu vermeiden, rollt die Farbe mehrfach aus, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt.
Im Gegensatz zu anderen Farbkollektionen, die oft überfordert sind, ist unsere kuratierte Auswahl übersichtlich, harmonisch, leicht miteinander kombinierbar und qualitativ sehr hochwertig.
Die matte Emulsion empfehlen wir für wenig beanspruchte Flächen, wie im Schlafzimmer oder im Wohnbereich.
Unsere starke Emulsion ist widerstandsfähig und für strapazierte Flächen (in Küche, Bad oder Fluren) geeignet und hat trotzdem ein mattes Finish. Ganz im Gegensatz zur altbekannten Latexfarbe.
Lackfarbe : Zum Lackieren empfehlen wir unsere widerstandsfähigen Seidenmatt-Lacke, die Ton-in-Ton perfekt zur Wandfarbe passen.